Meteorkrater-Museum: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Heiderose unter doppeltem Regenbogen
Morgenrot über Steinheim
Steinheim im Herbst von oben
Söhnstetten im Herbst
Steinheim im Nebel von osten

Hauptbereich

Meteorkrater – Museum

Der Besuch des Meteorkrater-Museums im Teilort Sontheim im Stubental, südlich des Hauptortes Steinheim, ist ein „Muss“ für jeden Gast. In der geologischen Abteilung wird der Meteoriteneinschlag erlebbar. Spannend aufbereitet, erfährt der Besucher alles über die Auswirkungen der Katastrophe auf und unter der Erdoberfläche. Versteinerte Pflanzen und Tiere aus den Ablagerungen des Kratersees werden in der paläontologischen Abteilung ausgestellt und abwechslungsreich erklärt. Ein Animationsfilm versetzt Groß und Klein in die Zeit des Meteoriteneinschlags zurück. Das Museum ist auch Geopark-Infostelle des Geoparks Schwäbische Alb und bietet Geologie zum Anfassen.
Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über das Meteorkrater-Museum.

Das Meteorkrater-Museum ist dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart angegliedert und wird von dessen Mitarbeitern wissenschaftlich betreut.
Schauen Sie doch mal rein – im Schloss Rosenstein oder im Museum am Löwentor!

Allgemeines

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralhügel. Dieses Naturereignis, seine Folgen sowie das Leben und Sterben im und am miozänen Steinheimer See wird seit 1978 im Meteorkrater-Museum im Ortsteil Sontheim im Stubental anschaulich dargestellt.

Auf den Einschlag folgte bald wieder Leben. Ein Kratersee bildete sich, in dessen Ablagerungen unzählige Lebensreste bis auf den heutigen Tag prächtig konserviert wurden. Die Vielzahl der gefundenen Fossilien -etwa 230 Tier- und 90 Pflanzenarten- bezeugen die einstige Anziehungskraft des Sees. Die Fossilien geben uns Einblicke in die Lebenswelt eines 14 Millionen Jahre zurückliegenden Abschnitts der Tertiärzeit.

Das, wie ein fachkundiger Besucher formulierte, „kleine aber feine“ Museum wurde 1994 großzügig erweitert und auf den neuesten Stand der Museumstechnik gebracht. Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt, in der nach dem Einschlag entstandenen Seenlandschaft ist u.a. durch ein Diorama anschaulich dargestellt. Seit dem Jahr 2009 gibt es außerdem einen Animationsfilm, der das Einschlagsgeschehen sowie das Leben vor und nach der Katastrophe sehr plastisch und wissenschaftlich fundiert darstellt. Lassen Sie sich entführen…Geologie und Paläontologie zum Anfassen!

Wollen Sie mehr über den Meteoriteneinschlag in Steinheim erfahren? Peter Seidel hat auf der Internetseite das Steinheimer Becken und seine Besonderheiten sehr informativ und anschaulich dargestellt.

Die Ausstellung im Meteorkrater-Museum

Der erste Ausstellungsraum ist der Geologie gewidmet. Hier wird die Entstehung von Meteoritenkratern und im Besonderen die des Steinheimer Beckens erläutert. Informiert wird über frühere Erklärungstheorien bis hin zum jetzigen Beweis der Entstehung des Steinheimer Beckens durch einen Meteoriteneinschlag. Auch das Gestein im Untergrund erlitt durch den Einschlag Veränderungen. Sie können anhand von Bohrproben und ausgesuchten Fundstücken studiert werden.

Der zweite Raum enthält die Ergebnisse der paläontologischen Forschung und die Darstellung der Entwicklung des Kratersees nach dem Einschlaggeschehen.
Gezeigt wird das ganze Spektrum der Fossilfunde von Pflanzenresten bis hin zu elefantengroßen Rüsseltieren. Dabei wird besonders den entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Schnecken breiter Raum gewährt.

Hier sehen Sie bildlich dargestellt die Entstehung des Steinheimer Beckens.

Öffnungszeiten und Preise

Meteorkrater-Museum
Hochfeldweg 5
89555 Steinheim – Sontheim i. St.   
Von Dezember bis einschließlich Februar eines jeden Jahres geschlossen, für Gruppen nach Vereinbarung und Voranmeldung geöffnet.

Öffnungszeiten
vom 01.03. bis 30.11. eines jeden Jahres: 
Donnerstag und Freitag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag / Sonntag / Feiertag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
Voranmeldung für Gruppen hier oder unterTelefonnummer: 07329 9606-52.

Preise:

  • Erwachsene: 3,00 €
  • Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen: 2,50 €
  • Schüler, Azubis, Studenten und Menschen mit Behinderung: 1,50 €
  • Familien: 6,00 €

Führung pro Gruppe: 30,- €
Wenn Sie eine Führung wünschen, ist rechtzeitige Voranmeldung notwendig. Voranmeldung hier oder unter Telefonnummer: 07329 9606-52

 

Informationsmaterial

Besonders stolz sind wir auf unseren im Jahr 2009 entstandenen Animationsfilm „Der Steinheimer Meteorkrater“.

Durch den Film soll das Einschlagsgeschehen begreifbar gemacht werden. Die Situation vor dem Einschlag, der Meteoritenkrater selbst und das Leben danach werden lebendig visualisiert. Dies gelingt mit Hilfe modernster 3-D-Technik. Professionell ins Bild gesetzt von Dieter Hagmann, dem Inhaber der Firma 3dmuseum.eu. Der Film ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Der Animationsfilm hat bereits viele Besucher aller Altersgruppen in die Zeit des Meteoriteneinschlags entführt.

…Interesse? Dann schauen Sie sich unseren Film im Meteorkrater-Museum an! Wenn er Ihnen gefallen hat, erwerben Sie ihn! Der Film ist im Meteorkrater-Museum und im Rathaus für 7,90 € pro DVD erhältlich.

Bestellungen sind im Steinheimer Rathaus möglich unter Telefonnummer: 07329 9606-52.
Viele weitere Infos über das Buch finden Sie beim Pfeil-Verlag.

Präparationsraum

Das Meteorkrater-Museum verfügt seit einigen Jahren über einen Präparationsraum. Hier können unter Anleitung eines Fachmannes Eigenfunde präpariert werden. Unser Experte Gerd Müller nutzt die Methode der Druckluft-Präparation. Voranmeldung notwendig.

Kontakt
Gisela Burger
Telefonnummer: 07329 9606-52
Faxnummer: 07329 9606-12
E-Mail schreiben
g.burger@steinheim.com
 

Geopark-Infostelle

Der „UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb“ gehört zum Netzwerk der Europäischen und Globalen Geoparks. Der Begriff „Geopark“ ist ein Prädikat für Gebiete, die über ein besonders reichhaltiges geologisches und archäologisches Erbe verfügen. Neben dem Schutz dieses Erbes und der Vermittlung geologierscher Themen im Rahmen der Umweltbildung gehört die nachhaltige Regionalentwicklung zu den Aufgaben eines Geoparks. Die Schwäbische Alb ist reich an Höhlen und Fossilien, allerdings befindet sich dort nur ein einziger Meteoritenkrater mit Zentralhügel, das „Steinheimer Becken“. Nur wenige Museen auf der ganzen Erde widmen sich ausschließlich Meteoritenkratern. Das Meteorkrater-Museum in Sontheim im Stubental gehört sicher mit zu den Sehenswertesten. Es zeigt, wie der Steinheimer Krater entstanden ist, stellt typische Gesteine und die exotischen Organismenvielfalten aus der sich anschließenden Zeit des Kratersees vor. Das Steinheimer Becken ist eine der bedeutendsten Fundstellen des Miozäns und an keiner anderen Stelle ist die Artenvielfalt, von kleinsten bis zu den größten Lebenwesen, so vollständig!

Kontakt 
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Marktstraße 17
89601 Schelklingen
Telefonnummer: 07394 248-70
E-Mail schreiben
Zur Homepage Geopark
Zur Facebook Seite
Zur Homepage Forum der Globalen Geoparks in Deutschland

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.