Heidelehrpfad: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Eine Wiese voller Margareten
Blumenwiese mit Söhnstetten im Hintergrund
Steinheim im Sommer
Burgstall bei Sontheim

Hauptbereich

Heidelehrpfad

Ein Wanderer, der sich an einem Sonnentag auf der Schäfhalde bewegt, ist in einem hochsensiblen Ökosystem unterwegs: der Wacholderheide. Er sieht Magerrasen, viele seltene Blumen und Orchideen, Schafsmist, jede Menge Insekten, Wacholdersträucher und große, schöne, allein stehende Bäume.

Wie überall auf der Schwäbischen Alb ist die Wacholderheide im Gemeindegebeit Steinheim eine charakteristische Landschaftsform.

Um über die Heide sowie über ihre Pflege zu informieren, wurde ein Heidelehrpfad eingerichtet. Der Rundgang ist ca. 2 km lang und beginnt beim Wanderparkplatz auf der Schäfhalde. Auf vier Wissenstafeln erfahren Interessierte eine Menge über Schäferei und Sukzession (die Rückeroberung der Heide durch den Wald) sowie die markanten Solitärbäume. Eine extra Tafel widmet sich der Geschichte der Fliegerei. Die Tafel steht in der Nähe des Segelfliegerheims, wo noch heute regelmäßig der Segelflug praktiziert wird.

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.