Radverkehrskonzept: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Steinheimer Becken
Steinheimer Becken im Herbst
Mauertal in Söhnstetten im Herbst
Blick von Osten auf Steinheim im Nebel
Steinheim Drohnenbild Herbst

Hauptbereich

Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept Steinheim (Offenlage)

Das Planungsbüro VAR+ erstellt aktuell ein Radverkehrskonzept für die Gemeinde Steinheim am Albuch. Dieses soll der Gemeinde Vorschläge liefern, um den Radverkehr in unserer Gemeinde sicherer und attraktiver zu gestalten.

Als Kern des Radverkehrskonzeptes dient ein „klassifiziertes Radverkehrsnetz“, um die Hauptverbindungen für den Radverkehr herauszuarbeiten, sodass diese sinnvollen Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zugeordnet werden können.

Den Kern dieses Konzepts bildet das „klassifizierte Radverkehrsnetz“. In diesem werden die Hauptverbindungen des Radverkehrs herausgearbeitet, sodass anhand derer Maßnahmenvorschläge zur Förderung des Radverkehrs erarbeitet werden können.

Es wurde bereits eine Online-Bürgerbeteiligung durchgeführt, um den Planungsprozess integrativ zu gestalten. Mit Hilfe der daraus gewonnen Erkenntnisse, einer Bestandsaufnahme sowie ersten Befahrungen durch das Planungsbüro VAR+ wurde ein Radverkehrsnetz für die Gemeinde Steinheim am Albuch erarbeitet. Dieses soll nun weiter mit den Bürgerinnen und Bürgern abgestimmt werden.

Die Beteiligung wird 13.01.2023 bis einschließlich 14.02.2023 auf der Homepage www.steinheim.com sowie im Rathaus Steinheim möglich sein. Dort finden Sie eine Abbildung des vorgeschlagenen Netzes sowie Erläuterungen zu den einzelnen Routenkategorien.

Die Unterlagen können auf Ebene 4 vor Zimmer 4.02 eingesehen.

Alle Interessierten werden herzlich dazu eingeladen, ihre Anmerkungen und Kommentare zum vorgeschlagenen Radverkehrsnetz einzubringen und sich somit an diesem Konzept zu beteiligen.
Ganz egal ob sie regelmäßig Rad fahren oder schon lange nicht mehr im Sattel gesessen haben.

Folgende Fragen sind hier für uns von ganz besonderer Bedeutung:

  1. Welche Verbindungen sind besonders wichtig für den Radverkehr?
  2. Gibt es Routen, die sie persönlich gerne fahren und im Fahrradnetz fehlen?
  3. Wo gibt es bessere Alternativen zu den vorgeschlagenen Routen?
  4. Welche Strecken sollten mit besonderer Dringlichkeit für Fahrradfahrende verbessert werden?
  5. Wo gibt es Gefahrenstellen für Radfahrende?

Wie werden die Ergebnisse genutzt?

Die Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger zum Vorschlag des Radverkehrsnetzes werden dafür genutzt dieses Netz weiter zu verbessern und an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. Außerdem kann so besser ermittelt werden, welche Verbindungen wichtig sind und wo dringend neue Achsen für den Radverkehr benötigt werden.

Auf Basis dieses Netzes werden im weiteren Planungsprozess spezifische Maßnahmen vorgeschlagen.

Zum Beispiel, dass an einem Ortseingang eine Querungshilfe gebaut werden sollte oder dass ein Radfahrstreifen eingerichtet werden könnte.

Auch hierbei werden die Anmerkungen der Bevölkerung helfen, um besonders dringende Abschnitte zu identifizieren und die Maßnahmen genau auf Ihre Wünsche zuzuschneiden.

Kontaktdaten

Planungsbüro VAR+ (Inhaber Uwe Petry)
jens.andreas@varplus.de
06151 1019105
Elisabethenstraße 30
64283 Darmstadt


Im Auftrag von:

Gemeinde Steinheim am Albuch

radverkehr@steinheim.com

Gemeindeverwaltung Steinheim am Albuch

Hauptstraße 24

89555 Steinheim

 

Die Erläuterung RVK Offenlage Steinheim finden Sie hier (PDF-Dokument, 203,00 KB, 16.01.2023) 

Der Vorentwurf Radverkehrsnetz Steinheim finden Sie hier (PDF-Dokument, 6,53 MB, 16.01.2023)

Die Detailansicht für Steinheim und Sontheim finden Sie hier (PDF-Dokument, 1,43 MB, 16.01.2023)

Die Detailansicht für Söhnstetten finden Sie hier (PDF-Dokument, 831,08 KB, 16.01.2023)

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.