Bücherei: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Eine Wiese voller Margareten
Blumenwiese mit Söhnstetten im Hintergrund
Steinheim im Sommer
Burgstall bei Sontheim

Hauptbereich

reguläre Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Ortsbibliothek Steinheim

Dienstag        14.30 Uhr – 17.30 Uhr
Donnerstag    13.00 Uhr – 17.30 Uhr
Freitag           14.30 Uhr – 17.30 Uhr

Öffnungszeit Bücherei Söhnstetten

Mittwoch         14.30 Uhr – 17.30 Uhr

Die Bibliothek in Söhnstetten bleibt am Mittwoch, 04.10.2023 geschlossen.

Bitte beachten Sie:

Die Bibliothek in Söhnstetten bleibt am Mittwoch, 04.10.2023 wegen einer internen Veranstaltung geschlossen

  

Volles Haus in Steinheim bei der Nacht der Bibliotheken

Bei guter Stimmung, interessanten Buchvorschlägen und toller Musik war die erste Nacht der Bibliotheken am vergangenen Freitag ein voller Erfolg.

Interessiert lauschte das Publikum den virtuos vorgetragenen Liedern des Söhnstetter Musikers Bernhard Brendle. Mal rockig, mal beschwingt heiter, mal mit gefühlvoller Tiefe erzählten seine Lieder aus seiner Gedankenwelt und seinem Leben. Herrlich authentisch vorgetragen mit Charme und Talent erntete Brendle viel Applaus.

Die Bibliotheksmitarbeiterinnen Christiane Jooss und Irmgard Schäfer stellten unter anderem den neuen Roman von Arno Geiger: „Das glückliche Geheimnis“ vor. Die autobiographische Geschichte beschäftigt sich stilistisch gekonnt mit den Themen Sprache, Literatur, Ausgrenzung, sowie mit Müll und Nachhaltigkeit, aber auch mit Liebe, Partnerschaft, Familie und Tod. Es passte vorzüglich zum Motto der international ausgetragenen Büchereinacht „grenzenlos“.

Beim gemütlichen Ausklang nutzten die Gäste bei Getränken und Snacks die Möglichkeit für manch gutes Gespräch und einen Rundgang durch die Bibliothek.
Ein rundum schöner Abend, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.
In zwei Jahren sind wir wieder mit dabei bei der Nacht der Bibliotheken!

Neue Online-Angebote der Bücherei

Unsere digitalen Angebote stehen allen Bibliotheksnutzern rund um die Uhr zur Verfügung:

1. Brockhaus: Enzyklopädie, Jugendlexikon, Kinderlexikon, Schülertraining

Ab sofort können unsere Kunden in der Brockhaus Enzyklopädie verlässliche Antworten finden – verständlich, multimedial, strukturiert. Alle Informationen sind zitierfähig und bestens zur Vorbereitung von Referaten, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten geeignet. Greifen Sie von überall über Browser oder Brockhaus App auf die Inhalte zu.

Auch für Kinder haben wir eine Enzyklopädie online gestellt. Einfacher in der Anwendung, kindgerechte Themen und Artikel.

Außerdem bieten wir das Brockhaus Schülertraining. Jeder kann von zuhause darauf zugreifen und seine Noten in den FächernDeutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik verbessern. Wie das geht? Einfach Fach und Thema auswählen und nach einer kurzen Einführung ganz viel üben – interaktiv, abwechslungsreich, stressfrei. Jeder kann sich in seinem eigenen Tempo vorbereiten - direktes Feedback und das Anzeigen des Lösungswegs helfen dabei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmelden bei Brockhaus

 

2. Filmfriend: Filme und Serien mit dem Bibliotheksausweis streamen

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

3. Ostalb-Onleihe

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mediale Aufwertung

Mit finanzieller Unterstützung (60 %) des LEADER-Programmes des Maßnahmen-und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2010 durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) wurde 2019 die technische Ausstattung der Ortsbibliothek Steinheim modernisiert.

Unter dem Projektnamen: „Mediale Aufwertung der Bücherei der Gemeinde Steinheim zur Verbesserung der technischen Ausstattung zur Erstellung einer attraktiven und modernen Bildungseinrichtung um das Lebensumfeld in der Gemeinde positiv mitzugestalten“,konnte folgendes angeschafft werden:

  • Zwei Arbeitsplätze für Besucher mit 2 PC für Internetrecherche, zum individuellen arbeiten (Office-Programme), KatalogrechercheEin Tisch ist elektrisch höhenverstellbar und dadurch für jeden zugänglich.
  • Arbeitsplätze ohne PC: Zwei Tische mit Stühlen. Platz zum Verweilen, Schüler können hier gemeinsam an Präsentationen arbeiten….
  • Gemütliche Sitzecke für die Kinderbibliothek
  • Medienrückgabekasten
  • Laptop, Leinwand, Beamer
  • Drei E-Book-Reader zum Verleih

Unterhaltung und Information für Jedermann

Sie finden uns im Untergeschoss des Rathauses in der Hauptstraße.
Auf etwa 150 qm Grundfläche erwartet Sie ein kulturelles und vielfältiges Angebot der Gemeinde Steinheim.Unterhaltung und Information, Kinderhörspiele, CD’s jeglicher Musikrichtung für Jung und Alt.  Und das Schöne daran: Für Kinder ist das Ausleihen KOSTENLOS! Alle Medien können ausgeliehen werden. Bücher werden für 4 Wochen verliehen, alle anderen Medien für 2 Wochen. Kinder leihen kostenlos. Für Erwachsene fällt eine Jahresgebühr von 5,– € an. Für Paare gibt es den Familienpass für 8,– €. Schauen Sie doch einfach mal rein bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Medienangebot

Wir bieten Ihnen ein aktuelles und zielgruppenorientiertes Sortiment. Sie finden einen gut ausgebauten Grundbestand vor allem in der Belletristik, der Kinder- und Jugendliteratur und bei Sachbüchern für Kinder. 

11.000Bücher

  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Bilderbücher
  • Romane
  • Biografien
  • Sachbücher für jedes Alter
  • Spiegel-Bestseller: wir bekommen die Bücher der Bestsellerliste topaktuell am Tag der Erscheinung geliefert. Bei Romanen die ersten zehn Titel, bei Sachbüchern die ersten 5 Titel

3000„Nonbooks“

  • 1300 Kinderhörspiele: Klassiker, Kinderlieder, Kinderserien, Geschichten… Hauptsächlich auf CD, ein Teil auf Kassetten.
  • 400 Hörbücher (gelesene Literatur für Erwachsene): Krimis, Klassiker, Liebesromane…
  • 1200 DVDs: Kinderfilme, Thriller, Literaturverfilmungen, aktuelle Unterhaltung, Dokumentationen, …
  • 100 TONIES (Kinderhörspiele auf Spielfiguren)
  • 20 Zeitschriftenabonnements: Alblust, Land & Berge, Geo, Brigitte, Natur und Heilen, Eltern, Mein Schöner Garten, Geolino, Emotion, Test, Finanztest, Ökotest, …

Weitere Angebote

    • Bibliothekseinführungen für Kindergärten, Schulen und Gruppen
    • Leseförderung: Veranstaltungen rund ums Lesen und Sprechen für Gruppen, je nach Alter spielerisch oder informativ
    • Lesejahreszeiten: Lese- und Bastelspaß, Singen und Tanzen rund um ein Bilderbuch. In Kooperation mit dem Familienzentrum
    • Organisation der Lesewoche „Frederick-Tage“ in Kooperation mit den Schulen
    • Autorenlesungen
    • Themenkisten für Schulen und Kindergärten
    • Beratung für Schüler bei der Literaturrecherche (z. B. für Präsentationen)
    • Persönliche Beratung über unsere Neuerwerbungen, Lesetipps
    • Medienverlängerung, Vormerkung gewünschter Medien
    • Thematisch wechselnde „Medientische“ (Jahreszeiten, aktuelle Anlässe)

Das Team der Ortsbibliothek

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir sind jederzeit für Sie als Ansprechpartner da!

Kooperation Schule - Kindergarten - Bücherei

Alle Klassen der Söhnstetter Schule, sowie die Vorschulklasse des Kindergartens besuchen regelmäßig einmal im Monat ihre Bücherei. Jedes Kind leiht mindestens ein Buch, teilweise werden diese im Unterricht vorgestellt. Mit diesem Angebot leistet die Bibliothek einen direkten Beitrag zur Leseförderung. Kinder, die von zuhause in dieser Hinsicht wenig gefördert werden, lernen die Bücherei kennen und finden einen Zugang zu Büchern. Sie erfahren: Bücher machen Spaß. Lesen ist Abenteuer, Spannung und Freude. Lesefähigkeit, Textverständnis und sprachliche Ausdrucksfähigkeit werden geschult.

Vorhang Auf für Leseförderung

Der Frederick-Tag ist ein landesweites Literatur-Lese-Fest in Baden-Württemberg. Auch in Steinheim findet deshalb im Oktober traditionell die Lesewoche für Grundschulkinder statt. Ortsbibliothek und die Schulen arbeiten in dieser Sache seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. So auch dieses Jahr. Corona hin oder her. Wenn keine großen Veranstaltungen möglich sind, dann findet man in Steinheim andere kreative Lösungen, um den Kindern das Lesen schmackhaft zu machen!

Und so kam es, dass jede Grundschulklasse der Hillerschule von einer Mitarbeiterin der Bibliothek Besuch bekam. Für die „Kleinen“ gab es Bilderbuch-Theater mit dem Kamishibai. Passend zur Jahreszeit wurde der Klassiker „Das kleine Gespenst“ von Ottfried Preußler vorgelesen. Und der „Schusch“, eine Geschichte über Vorurteile und Freundschaft. Dann durften die Kinder Fragen stellen über Bücher und die Bibliothek. Frau Jooss und Frau Schäfer erzählten den Kindern die Frederick-Geschichte von Leo Lionni, in der es darum geht, dass es ohne Fantasie und Kreativität und ohne Geschichten dunkel und kalt wäre auf unserer Welt…

Der „Brockhaus“, das neue Online-Angebot der Bibliothek, ist ein Lexikon – es gibt eins für Kinder und eins für Jugendliche und Erwachsene. Schüler können hier recherchieren und das Lexikon ergänzend zu den Sachbüchern der Bibliothek für Präsentationen heranziehen. Wie das funktioniert, was es alles zu sehen gibt und dass das Lexikon auch kleine Filme und Audiodateien beinhaltet, erfuhren die dritten und die vierten Klassen bei Multimediapräsentationen. Auf das Brockhaus-Lexikon können die Kinder auch von zuhause aus zugreifen. Benötigt wird lediglich ein Büchereiausweis. Außerdem gab es für die Vierten Klassen eine Buchpräsentation aktueller Kinderromane.

Die Lesewoche war für alle Beteiligten ein Erfolg. Die Kinder haben toll zugehört und wunderbare Fragen gestellt. Für die Vorleserinnen waren die Besuche jedenfalls ein großer Gewinn und haben sehr viel Spaß gemacht!

Anmeldung

Zur Anmeldung bringen Sie bitte einen gültigen Personalausweis mit. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich bereit, die Benutzungsordnung einzuhalten. Kinder benötigen die Unterschrift ihrer Eltern auf dem Anmeldeformular. Schüler und Studenten benötigen einen gültigen Schüler-/ Studentenausweis. Dann können sie kostenlos ausleihen, auch wenn sie bereits 18 Jahre alt sind.

Kooperation Schule - Kindergarten - Bücherei

Alle Klassen der Söhnstetter Schule, sowie die Vorschulklasse des Kindergartens besuchen regelmäßig einmal im Monat ihre Bücherei. Jedes Kind leiht mindestens ein Buch, teilweise werden diese im Unterricht vorgestellt. Mit diesem Angebot leistet die Bibliothek einen direkten Beitrag zur Leseförderung. Kinder, die von zuhause in dieser Hinsicht wenig gefördert werden, lernen die Bücherei kennen und finden einen Zugang zu Büchern. Sie erfahren: Bücher machen Spaß. Lesen ist Abenteuer, Spannung und Freude. Lesefähigkeit, Textverständnis und sprachliche Ausdrucksfähigkeit werden geschult.

Online-Katalog OPEN

Internet-Katalog der Ortsbibliothek

Hier können Sie ganz bequem von zuhause aus über das Internet in unserem Bestand stöbern.

Sie benötigen als Kennwort die Nummer Ihres Bibliothekausweises (steht hinten unter dem Barcode) .
Ihr Passwort entspricht Ihrem Geburtsdatum. Bitte geben Sie es in der Form tt.mm.jjjj ein. Beispiel: 13.07.1977.

Im Online-Katalog haben Sie dann die Möglichkeit

  • In unerem Medienbestand zu recherchieren (geht auch für Nichtkunden)
  • Einsicht in Ihr persönliches Lesekonto zu nehmen
  • Rückgabefristen von Medien zu überprüfen
  • Bücher selbstständig zu verlängern, insofern diese nicht vorbestellt sind.
  • Sich über Neuerwerbungen der Ortsbibliothek zu informieren.

Sollten Fragen auftauchen, dann wenden Sie sich gerne während der Öffnungszeiten an unser Bibliothekspersonal. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Ostalb - Onleihe

Wir sind Mitglied der Ostalb-Onleihe  
Fünfzehn Bibliotheken aus der Region haben sich zusammengeschlossen und eine Online-Bibliothek gegründet: Die Ostalb-Onleihe. Hier können Sie 24 Stunden am Tag eine große Bandbreite aktueller digitaler Medien herunterladen und zeitlich befristet nutzen. Einzige Voraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis unserer Bibliothek oder einer der Verbundbibliotheken.

Hiergeht's zur Homepage.

E-Book-Reader zum Verleih in der Bücherei

Ab sofort stehen Ihnen in unserer Bücherei die neuesten E-Book-Reader zur Ausleihe zur Verfügung. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Bücherei Steinheim können Sie damit elektronische Bücher (E-Books) von unserem Internetportal Ostalb-Onleihe unter www.ostalb-onleihe.de herunterladen und lesen. Die kontrastreichen und scharfen HD-Displays ermöglichen ein gutes Schriftbild und somit ein angenehmes Lesen wie auf Papier. Jeder E-Book-Reader ist mit einer Beleuchtung ausgestattet, die Schriftbildgröße kann individuell eingestellt werden und das Seitenblättern funktioniert per Fingertipp einfach und schnell.Bei uns können Sie unverbindlich E-Book-Reader zu Hause testen und in aller Ruhe entscheiden, ob Sie sich vielleicht einen E-Book-Reader anschaffen möchten.

Zweigstelle Söhnstetten

Sie finden uns in der Grund- und Hauptschule, linker Flügel, Erdgeschoss- gegebüber der Verwaltungsstelle. Unser Bestand umfasst ca. 2000 Medien. Regelmäßig wird ein Großteil der Bücher mit Beständen aus der Hauptstelle ausgetauscht, so dass die Söhnstetter Benutzer ein abwechslungsreiches Angebot präsentiert bekommen. Vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur bietet die kleine Bücherei eine große Auswahl. Aber auch Liebhaber der Belletristik kommen auf ihre Kosten. Auf Wunsch besorgen wir jedes Buch aus der Hauptstelle, so dass auch der Sachbuchbereich abgedeckt ist.

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.