Senioren: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Eine Wiese voller Margareten
Blumenwiese mit Söhnstetten im Hintergrund
Steinheim im Sommer
Burgstall bei Sontheim

Hauptbereich

Förderkreis Seniorenarbeit

Geschichte unseres Förderkreises
Unser Förderkreis wurde 1995 gegründet und hatte sich zum Ziel gesetzt, durch Umbau des ehemaligen Olgaheims eine Begegnungsstätte zu schaffen. In den vergangenen Jahren haben wir durch verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kaffee- und Kuchenverkauf an Wahlsonntagen, Konzertveranstaltungen oder Flohmärkte, Geld gesammelt, um diesen Plan zu verwirklichen.

2004 musste das Olgaheim abgerissen werden – Statikgründe.

Wenn wir auch unseren ursprünglichen Wunsch nicht erfüllen konnten, so sind wir doch froh und ein bisschen stolz, dass es für die Steinheimer Senioren seit Herbst 2004 den SENIORENNACHMITTAG gibt.

Termine
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort
Manfred-Bezler-Saal, Rathauses Steinheim, Hauptstraße 24, 89555 Steinheim


Beachten Sie bitte die Ankündigungen im Albuch-Bote.

Unser Anliegen

Wir möchten durch diese Veröffentlichung im Internet nicht nur die Senioren selbst, sondern auch ihre Angehörigen auf unser Angebot aufmerksam machen. Oft traut sich ein/eine Alleinstehende/r nicht in ein neue Gruppe zu kommen. Sie können deshalb mit uns vorher telefonischen Kontakt aufnehmen und wir begrüßen jeden neuen Gast besonders herzlich. Eingeladen sind ALLESenioren unserer Gemeinde, die Freude an Gesprächen und Geselligkeit haben.

Auszug aus unserer Satzung

Der Förderkreis für Seniorenarbeit e.V. (früher Förderkreis Altenzentrum) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und stellt sich den Aufgaben, die in seiner Satzung folgendermaßen präzisiert sind:
Er fördert und unterstützt die Einrichtung und den Betrieb einer Begegnungsstätte in Steinheim. Außerdem befasst er sich mit Aufgaben und Problemen bei der Versorgung älterer Menschen in der Gemeinde Steinheim am Albuch. Der Verein arbeitet eng mit der bürgerlichen Gemeinde und den örtlichen Kirchen sowie Vereinen und Organisationen, die auch Seniorenarbeit betreiben, zusammen und unterstützt deren diesbezügliche Aktivitäten.

Der Vorstand des Förderkreises für Seniorenarbeit besteht aus den geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern:

  • Klaus Schmidt (Telefonnummer: 07329 6304) Vorsitzender
  • Heidemarie Boog (Telefonnummer: 07329 4139844) stellv. Vorsitzende
  • Stefan Kirchknopf (Telefonnummer: 07329 6814) stellv. Vorsitzender
  • Walter Boog (Telefonnummer: 07329 4139844) Schatzmeister
  • Ute Fink (Telefonnummer: 07329 6678) Schriftführerin

sowie dem Beirat aus Vertretern des Gemeinderats, der Kirchengemeinden, der Nachbarschaftshilfe und der örtlichen Sozialstation.

Mitgliedschaft

Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr: Einzelperson 10,-, Ehepaare 15,- Euro.
Spenden: Unser vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Verein darf steuerlich verwertbare Spendenbescheinigungen ausstellen

Neue Mitglieder, die mitarbeiten wollen oder sich einfach dem Vereinszweck verbunden fühlen, sind herzlich willkommen. Bei aktiver Mitarbeit entfällt der Beitrag.

Ortsseniorenrat

Der Förderkreis Seniorenarbeit Steinheim in seiner Funktion als Ortsseniorenrat

  • Koordiniert die Aktivitäten für Senioren in der Gemeinde Steinheim am Albuch
  • Vertritt die Belange der Senioren gegenüber der Kommune
  • Ist über den Kreisseniorenrat mit dem Landesseniorenrat vernetzt
  • Ist Ansprechpartner für Senioren der Gemeinde Steinheim

Wir danken für Ihr Interesse und sind gerne bereit, Fragen zu beantworten oder Anregungen entgegen zu nehmen. Unsere Telefonnummern finden Sie in einem der oberen Absätze.

Klaus Schmidt, Heidemarie Boog, Stefan Kirchknopf, Walter Boog, Ute Fink

Gemeinsames Mittagessen

Der Förderkreis Seniorenarbeit und die Ökumenische Nachbarschaftshilfe laden alle Seniorinnen und Senioren sowie Alleinstehende am ersten Montag im Monat zum Gemeinsamen Mittagessen ins katholische Gemeindehaus ein.

Treffpunkt „Gemeinsames Mittagessen“

Termine 2020

  • 3. Februar
  • 2. März
  • 6. April
  • 4. Mai
  • 8. Juni
  • 6. Juli
  • 3. August
  • 7. September
  • 5. Oktober
  • 2. November
  • 7. Dezember

Die Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte dem Albuch-Boten.

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.