Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen IHRE KINDER!
Unser pädagogischer Ansatz ist es, die Lebenssituationen der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Wir möchten ihre unterschiedlichen Voraussetzungen aufgreifen und mit unserer Arbeit einen Lebensraum schaffen, der eine ausgleichende Funktion erfüllt und ihnen ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht.
Unsere Vision ist ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen!
Ziele unserer Arbeit
Die ganzheitliche Begleitung der kindlichen Entwicklung und die Schaffung von vielfältigen Erlebens- und Bildungsbereichen ist Inhalt des Orientierungs- und Bildungsplanes des Landes Baden Württemberg und damit unsere Aufgabe als vorschulische Einrichtung.
In unserem fünfgruppigen Kinderhaus kommt es nicht so sehr darauf an, dass ein bestimmtes Wissen oder bestimmte Fähigkeiten in einem festgeschriebenen Zeitraum erreicht werden. Lernen im „Schneckenhäusle“ soll Raum lassen für individuelle Möglichkeiten und Interessen der Kinder. Unsere pädagogische Arbeit bezieht sich immer wieder von neuem auf aktuelle Situationen und Bedürfnisse der Kinder. Wir lassen uns aber auch vom Jahreslauf und den daraus ergebenden Besonderheiten und Festen leiten.
Soziales Lernen hat in unserem Kinderhaus Vorrang vor sachbezogenem Lernen. Die altersgemischten Gruppen ermöglichen vielfältigste Erfahrungen hinsichtlich sozialen Lernens. Wichtig ist für uns eine Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes in allen Bereichen.
Angebote im Kinderhaus
- Verlängerte und Ganztagesöffnungszeiten
- Verbindliches Mittagessen
- Ruhephasen
- Bewegungs- und Naturangebote
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Teilnahme am Schulmilch und Schulobstprojekt
- Kooperation mit der Hillerschule und Vorschularbeit
- Aktiver Förderverein
Spezielle Angebote im Krippenbereich
- Feste Gruppenstruktur mit maximal 10 Kindern
- Wöchentlicher Tag der offenen Krippentüren für alle U3-Kinder
- Gruppenübergreifende Projekte und Angebote
- Turn- und Naturtage
Spezielle Angebote im Ü3- Bereich
- Stammgruppen mit offenen Bereichen im Freispiel
- Gruppenübergreifende Angebote und Kindertreffs
- Frühstückskochtag am Mittwoch
- Regelmäßige gemeinsame offene Bildungsbereiche
- (z.B. Turnraum, Atelier, Bücherei, Schneckenbeet, Garten)
- Natur- und Bewegungstage im 14-tägigen Wechsel
- Einmal jährlich eine Waldwoche an der Scheckelerhütte
- Bei Bedarf Sprachförderung
- Englischunterricht (kostenpflichtiges Zusatzangebot
Feste Elemente im Tagesablauf
- Freispiel
- Freies oder gemeinsames Frühstück
- Morgenkreis
- Pädagogische Angebote in den verschiedenen Entwicklungsfeldern
- Tägliche Garten- und Bewegungszeit
- Mittagessen
- Ruhe- oder Schlafphasen
- Mittagssnack
Betreuungszeiten
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Betreuungszeiten an. Wir haben im Durchschnitt nicht mehr als 22 Schließungstage im Jahr.
Im U3 Bereich (1-3 jährige) können sie zwischen folgenden Besuchszeiten wählen:
- Ganztagskrippe von 7:00-17:00 Uhr mit Mittagessen
- VÖ-Krippe von 7:00-14:00 Uhr mit Mittagessen
- Spielgruppe für 2-3 jährige an zwei Tagen von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Im Ü3- Bereich (altersgemischte Gruppen von 2-6 Jahren):
- Ganztags von 7:00-17:00 Uhr mit Mittagessen
- VÖ-Zeiten von 7:00-14:00 Uhr mit Mittagessen