Carsharing: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Steinheimer Becken
Steinheimer Becken im Herbst
Mauertal in Söhnstetten im Herbst
Blick von Osten auf Steinheim im Nebel
Steinheim Drohnenbild Herbst

Hauptbereich

Carsharing

In der Gemeinde steht ein Carsharing Fahrzeug (Am Alten Rathausplatz) zur Verfügung. Der Ford Kuga PHEV (Plug in Hybrid) kann stundenweise und ganz spontan gemietet werden.

Das Fahrzeug wird durch das Mutlanger Autohaus Baur zur Verfügung gestellt.

Ford Carsharing Fahrzeuge finden Sie deutschlandweit an zahlreichen Standorten. Einen Überblick über Städte, Stationen, Fahrzeuge und detaillierte Standortbeschreibungen finden Sie im Internet unter www.ford-carsharing.de oder über die App.

Die Teilnahme an Ford Carsharing ermöglicht auch die Nutzung der Fahrzeuge von DB Rent Flinkster und deren Kooperationspartner bundesweit.

Carsharing Fahrzeuge richtig laden

In der Gemeinde Steineheim stehen zwei Ford Kuga Plug-In-Hybrid Fahrzeuge für die Bürgerschaft zum Mieten bereit. Die Carsharing Fahrzeuge können grundsätzlich elektrisch betrieben werden. Von den Fahrern wurde immer wieder festgestellt, dass der Batteriestand, scheinbar eingesteckt, leer ist.

Deshalb hier nochmal eine kleine Anleitung für den Ablauf des Ladevorgangs:

1. Beim Abstellen des Fahrzeugs:

  • Das Ladekabel sowohl in die Ladesäule, als auch in das Fahrzeug einstecken.
  • Die Ladekarte der ENBW (Achtung: Nicht die DKV-Karte, diese ist nur zum Tanken von Kraftstoff zu verwenden) an die entsprechende Stelle der Ladesäule halten, bis die Meldung „Ladevorgang gestartet“ erscheint.
  • Am Fahrzeug beginnt nun die LED-Anzeige „Ladevorgang“ zu blinken. Sollten die LED-Anzeige nicht blinken, ist die Ladesäule mit der Ladekarte der ENBW nicht korrekt gestartet. Dann muss der Vorgang mit der Ladekarte wiederholt werden.
  • Nach dem gestarteten Ladevorgang, ist die Ladekarte im Handschuhfach im Transponderfach zu verstauen.
  • Bevor das Fahrzeug verschlossen wird, muss der Fahrzeugschlüssel, die Ladekarte ENBW und die DKV Tankkarte im jeweiligen Transponder-Schacht korrekt verstaut sein.
  • Nun kann das Fahrzeug mit der Buchungskarte oder der App auf dem Smartphone verschlossen werden (Bürgerfahrdienst immer mit der Sperrkarte).
 

2. Fahrtantritt:

  • Das Fahrzeug wird mit der Sperrkarte geöffnet.
  • Den Schlüssel aus dem Transponderfach im Handschuhfach entnehmen.
  • Den Entriegelungsknopf für Ladevorgang am Ladestecker des Fahrzeugs betätigen.
  • Dann das Ladekabel am Fahrzeug und der Ladesäule ausstecken.
  • Sollte das Kabel nicht aus der Ladesäule zu ziehen sein, kann dieses mit der ENBW Ladekarte entriegelt werden.
  • Das Ladekabel im Kofferraum des Kuga verstauen.
 

Ob der Kuga geladen ist, erkennt man am Instrumentendisplay am Batteriesymbol.

Allerdings kann es in der kalten Jahreszeit auch bei vollgeladener Batterie zum Start des Verbrennungsmotors kommen, damit eine entsprechende Heizleistung für die Autofahrer erreicht werden kann.

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.