GEMEINDE STEINHEIM SETZT STADTJÄGER EIN
Durch das zunehmende Vorkommen von Wildtieren in Siedlungsräumen ist es von zentraler Bedeutung, einen speziell qualifizierten Ansprechpartner im Umgang mit Wildtieren im Siedlungsraum zur Verfügung zu stellen. Durch die Einführung von Stadtjägerinnen bzw. Stadtjägern wurde im Jagd- und Wildtiermanagementgesetz eine neue gesetzliche Möglichkeit geschaffen, um das Wildtiermanagement im Siedlungsraum stärker zu professionalisieren und an die zukünftigen Bedürfnisse anzupassen.
Stadtjägerinnen und Stadtjäger können daher in Fragen des Wildtiermanagements und in Fragen zu Wildtieren in befriedeten Bezirken beraten und dürfen nach festgelegten Maßgaben die Jagd in befriedeten Bezirken ausüben. Sie sind Ansprechpartner für die Bevölkerung und erfüllen wichtige Aufgaben, was sowohl der Information, Beratung und Duldung von Wildtieren, als auch der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Siedlungsräumen dient.
Zu den Aufgaben des Stadtjägers gehört der Abbau von Überpopulationen, zum Beispiel von Ringeltauben, Kaninchen, Steinmardern, Rotfüchsen, Rabenvögeln, Nilgänsen und Stockenten sowie in steigendem Umfang auch Waschbären. Ziel des Einsetzens eines Stadtjägers ist es, den Bürgern unbürokratisch Hilfestellungen zu geben und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ein Stadtjäger kann, wenn präventive Maßnahmen nicht erfolgreich waren, zum Beispiel Fallen stellen, um Waschbären oder Ähnliches zu fangen. Betroffene müssen den Stadtjäger allerdings selber beauftragen und für die entstandenen Kosten aufkommen.
Die untere Jagdbehörde Heidenheim hat inzwischen Herrn Roland Ott und Herrn Bernd Keck aus Steinheim als Stadtjäger amtlich anerkannt. Dies war Voraussetzung um von der Gemeide Steinheim als Stadtjäger eingesetzt werden zu können. Beide sind bereits seit Jahren als Jäger und anerkannte Wildtierschützer auf der Steinheimer Heide tätig. Die Kontaktdaten sind folgende:
Roland Ott
Sonnenrain 5
89555 Steinheim
Tel. 0157/ 55431179
Den Leistungskatalog finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Steinheim oder beim Stadtjäger direkt.
Aber auch Sie selbst können dafür sorgen, dass sich Waschbären und Co. erst gar nicht bei Ihnen einnisten. Um zu verhindern, dass die Tiere sich überhaupt erst ansiedeln, gibt es folgende Tipps:
- Aufstiegsmöglichkeiten ans Dach (wie z. B. Äste oder Bewuchs) entfernen
- Futter (Hunde- oder Katzenfutter, Igelfutter, Vogelfutter oder Lebensmittelreste) nicht zugänglich stehen lassen
- Mülltonnen verschließen und die Aufstellflächen sauber halten. Abfallsäcke erst am Tag der Abholung draußen bereitstellen.
- Fallobst aufsammeln und reife Früchte ernten
- Störungen an der Behausung verursachen, z. B. durch Lärm und Licht.
Wichtige Informationen zum Thema Stadtjäger und Wildtiere im urbanen Raum finden Sie auch im Internet unter www.wildtierportal-bw.de und dort unter „Wildtiere in der Stadt“.
Leistungskatalog der Steinheimer Stadtjäger
Den Leistungskatalog finden Sie hier (PDF-Dokument).