Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
DATA-PLAN Computer Consulting
Webformular, zur Erfassung von Zählerständen
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Digitalisierung der Erfassung von Wasserzählern im Web

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

HTML-Webformular inkl. Speicherung der Übermittelten Daten

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Vom Nutzer abgefragte Daten
    • Zählerstand, Zählerdatum, Kommentar, E-Mail, Rückrufnummer, Auswahl ob sich die Niederschlagsfläche geändert hat, Buchungszeichen, Zählernummer
  • Zum Verarbeiten vorgehaltene Daten:
    • Straße, Hausnummer, Buchungszeichen, Objektnummer, Zählernummer, Vorjahresverbrauch, Zählerstand, Vor- und Nachname des Bürgers,
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald siesicher durch die Gemeinde abgeholt wurden und nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

rene.schaefer@data-plan.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Steinheim am Albuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Aktuelles: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Steinheimer Becken
Steinheimer Becken im Herbst
Mauertal in Söhnstetten im Herbst
Blick von Osten auf Steinheim im Nebel
Steinheim Drohnenbild Herbst

Hauptbereich

Wental der 38. Geopoint im Geopark

Fünf Bürgermeister und zwei Landräte sind sich einig: „Das ist ein echter Freudentag“

Sagenhaft ist diese Auszeichnung, fand Bartholomäs Bürgermeister Thomas Kuhn in Anspielung auf den Slogan der Touristikgemeinschaft „Sagenhafter Albuch“. Das Wental – beginnend auf Essinger Gemarkung mit dem Felsenmeer – bis zum Hirschfelsen auf Steinheimer Gemarkung ist der 38. Geopoint im 6200 Quadratkilometer großen UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Zehn Landkreise und 190 Gemeinden sind unter diesem Dach zu finden. 2015 war dieses Prädikat nach gründlichster Prüfung verliehen worden. Die Statuten sehen vor, dass in regelmäßigen Abständen geprüft wird, ob eben diese Schwäbische Alb weiterhin Geopark sein darf.

Etwa auf halber Strecke des Wentals knallten letzte Woche die Sektkorken. Preisend mit vielen schönen Worten wurde der 38. Geopoint gefeiert. Allerdings wurde noch einmal an das schäbige Hin und Her der Bürokraten erinnert, die doch in diesem Naturschutzgebiet keine Schilder aufgestellt haben wollten.

Dort hatten die örtlichen Forstwirte und Mitarbeiter des Bauhofs seit letzten Sommer eine Grillstelle neu gestaltet, dazu einen Spielplatz angelegt und außerdem erfreut sich ein Niederseilgarten dort großer Beliebtheit.

Steinheims Bürgermeister Holger Weise hieß die Landräte Peter Polta (Heidenheim), Dr. Joachim Bläse (Ostalbkreis) und zugleich stellvertretender Vorsitzender des Geoparks, Bürgermeister Ulrich Ruckh (Schelklingen) als Vorsitzender des Geoparks sowie die Bürgermeister Thomas Kuhn (Bartholomä), Wolfgang Hofer (Essingen) und Jörg Weiler (Königsbronn) sowie weitere Personen willkommen, die entweder für die Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch oder für den Tourismus im Landkreis Ostalb wirken. Dabei waren auch Forstwirt Richard Maier und sein Kollege Michael Maier, die aus viel Holz aus dem Wentalwald diesen Geopoint gebaut hatten. Mit dabei auch Revierförster Andreas Kühnhöfer als Kreisnaturschutzbeauftragter.

In seiner Rede betonte Weise die Bedeutung des Steinheimer Beckens und des Wentals. Der Fluss hier, hätte letztlich vor Millionen Jahren dafür gesorgt, dass die gesamten Verlandungen aus dem Krater fortgespült wurden. Zwei Landkreise und drei Kommunen und das Wental: „Wir vermarkten es gemeinsam und haben da noch viel zu tun“. Allerdings sei der Weg bis zur Ausweisung des Geopoints steinig gewesen, sagte Weise sinngemäß und fuhr fort: „Was für ein Theater um das bissle Täfele. Es hat sich gezeigt: Die Bürokratie setzt immer noch eines drauf“.

Aalens Landrat Dr. Joachim Bläse hielt als stellvertretender Vorsitzender des Geoparks die Geopoints wie die Geoparkschulen für wichtige Einrichtungen, um in der Bevölkerung den Geopark als solches bekannt zu machen und die Liebe zur Heimat zu steigern. Enorm wichtig sei, dass die Leute erkennen, in welch geologisch bedeutenden Gegend sie zuhause sind: „Wer durch das Felsenmeer geht, erlebt die Wucht des Wassers, die die Felsen formte. Im Wental kann man eine Zeitreise in die Geschichte unternehmen. Die Erhebung des Wentals zum 38. Geopoint ist für uns alle ein Freudentag“.

„Unsere Landkreise sind die schönsten weit und breit“, sagte Landrat Peter Polta Heidenheim) und sprach begeistert vom zwölften Geoparkfest kürzlich in Sontheim im Stubental. Dort habe man Riesenanstrengungen unternommen und ein lebendiges Bild vom Geopark vermittelt. Zwischen den beiden Landkreisen stehe es 6:2, was die Geopoints anbetrifft. Der Kreis Heidenheim verfüge über sechs (Wental, Urweltpfad Bolheim, Heldenfinger Kliff, Hungerbrunnen, Brenztopf Königsbronn und der Sammleraufschluss oberhalb der Pharionschen Sandgrube in Steinheim). Der Ostalbkreis habe neben dem Wental noch die  Quelle des Weißen Kochers in Unterkochen. Weitere Geopoint seien in Erwartung und dienen allesamt dem sanften Tourismus.

Bürgermeister Thomas Kuhn klang begeistert: Die Creme de la Creme habe sich heute hier getroffen, um „das schönste Tal in Baden-Württemberg – das Wental zu feiern… Sagenhaft ist die Auszeichnung und ebenso das Wental“. Die Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch wurde schon immer auf der CMT nach dem Wental gefragt. An drei Zielen wolle man in Zukunft arbeiten: Das Wental als geologische Besonderheit noch bekannter machen, noch stärker für den Geopark werben und die Chance nutzen, dass die Menschen wieder mehr sich für ihre Heimat und das gewohnte Umfeld interessieren.

Geopark Schwäbische Alb seit 2015

2015 war die Zertifizierung abgeschlossen und feierlich die Schwäbische Alb zum UNESCO Global Geopark erhoben worden. Zehn Landkreise und 190 Kommunen sind beteiligt. Es wird damit die einzigartige Karstlandschaft ebenso gewürdigt, wie das Vorhandensein von 350 Vulkanschloten aus der Zeit des Vulkanismus vor 13 bis 15 Millionen Jahren. Natürlich ist auch das durch einen Asteroiden entstandene Steinheimer Becken wichtig.

Um den Gedanken eines Geoparks besser in der Bevölkerung zu verankern, wurden Infostellen (u.a. im Schloss Brenz, Riffmuseum Gerstetten, Burg Katzenstein, Höhlenerlebniswelt Giengen  und im Meteorkrater-Museum in Sontheim/Stubental) eingerichtet.

Ein Netzwerk an Geoparkschulen ist im Aufbau: Dazu wird in Bälde neben der Egauschule Dischingen auch die Hiller-Schule Steinheim zählen. Im Ostalbkreis haben oder bekommen den Titel: Schubart-Gymnasium Aalen, die Parkschule Essingen und die Friedrich-von-Keller-Schule Abtsmünd.

Aktuell gibt es 198 Geoparks weltweit. 98 davon alleine in Europa. Das Prädikat ist nicht dauerhaft verliehen, sondern wird alle paar Jahre nach erneuter Evaluation neu zuerkannt oder aber nicht.

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.