Notfallnummern: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Eine Wiese voller Margareten
Blumenwiese mit Söhnstetten im Hintergrund
Steinheim im Sommer
Burgstall bei Sontheim

Hauptbereich

Ärztetafel/Bereitschaftsdienste

Diensthabender Arzt
Erreichbar an den Wochenenden und Feiertagen (durchgehend 24 Stunden) sowie

Montag 18:00 - 08:00 Uhr
Dienstag 18:00 - 08:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 08:00 Uhr
Donnerstag 18:00 - 08:00 Uhr
Freitag 16:00 - 08:00 Uhr

Telefonnummer: 116 117

 

Ärztliche Notfallpraxis
Erreichbar während der Öffnungszeiten

Montag 19.00 – 22.00 Uhr
Dienstag 19.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch 15.00 – 22.00 Uhr
Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr
Freitag 17.00 – 22.00 Uhr 
Samstag 08.00 – 22.00 Uhr 
Sonntag 08.00 – 22.00 Uhr
Feiertag 08.00 – 22.00 Uhr

Telefonnummer: 116 117
Die ärztliche Notfallpraxis befindet sich im Eingangsbereich des KLinikums Heidenehim, Schlosshausstraße 100, 89522 Heidenheim.

 

In lebensbedrohlichen Fällen
(z.B. Schlaganfall)

Notrufnummer des DRK 112

 

Zahnärztliche Notfälle
Für zahnärztliche Notfälle ist an den Wochenenden und Feiertagen ein zahnärztlicher Notdienst eingestellt.

Telefon: 0711 7877777

 

Telefonliste

Praxis Albuchstraße, Dres. Sandfort/Heintzen

Albuchstraße 23, Steinheim, Telefon 07329-280

Gemeinschaftspraxis Dres. Haug-Keck/Grözinger
Hirschstraße 18, Steinheim, Telefon 07329 263

Pflegestützpunkt Landkreis Heidenheim
Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Themen Pflege, Versorgung und Betreuung

Veronika Bruckner, Christel Krell, Telefon 07321 321 2473 oder 321 2424,
Landratsamt, Felsenstraße 36, Gebäude A, Zimmer A 015, E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-heidenheim.de
Sprechzeiten: Montag - Freitag 08:30 - 11:30 Uhr; Montag 14:00 - 16:00 Uhr; Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.