Radfahren: Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Steinheimer Becken
Steinheimer Becken im Herbst
Mauertal in Söhnstetten im Herbst
Blick von Osten auf Steinheim im Nebel
Steinheim Drohnenbild Herbst

Hauptbereich

Radweg von Krater zu Krater

Der besondere Leckerbissen für alle, die gerne und sportlich Rad fahren ist unser „Radweg von Krater zu Krater“. Der „Radweg von Krater zu Krater“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Geopark Ries, dem Landkreis Heidenheim, der Stadt Nördlingen und der Gemeinde Steinheim. Durch den Weg werden die beiden „Schwesterkrater“, das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken, verbunden.

Neugierig geworden?
Den Flyer mit Karte "Radweg von Krater zur Krater" finden Sie hier. (PDF-Dokument, 5,45 MB, 03.02.2022)

Albuchtour - Raderlebnis pur

Herzlich Willkommen auf dem Sagenhaften Albuch! 

Ein attraktiver Rundkurs führt Sie durch eine unverwechselbare Natur und Geologie, verbunden mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer hervorragenden Gastronomie. Hier (PDF-Dokument, 3,44 MB, 27.03.2023) finden Sie die Radkarte mit dem Streckenverlauf. 

Meteor & Wälder - vom Brenztal auf den Albuch

Die Tour führt Sie in einer Schleife von der Brenz über den Meteortkrater in Steinheim und durch die weiten Wälder des Albuchs zurück ins Brenztal. Ein Abstecher ins vewunschene Wental verspricht Natur- und Felsenlandschaft vom Feinsten. Die Karte und die genaue Beschreibung finden Sie hier. 

Alb Aktiv

Diese Radtour vom Brenztal über Albuch und Gerstetter Alb lässt die Täler, Meteorkrater und Höhen des Albuchs in die Radlerbeine übergehen. Die gesamte Palette der Alblandschaftten mit Wacholderheiden, Wäldern und Trockentälern begleiten Sie. Hier finden Sie die genaue Beschreibung und die Karte. 

Infobereiche

Highlights

Meteorkrater – Museum

Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralkegel.

Heimatstube auf dem Klosterhof

Pflege von Brauchtum, Vorführungen alter Handwerkstechniken und die Bewahrung von Ausstellungsstücken aus früherer Zeit sind die Aufgaben des Heimatvereins Steinheim e. V.

Interaktiver Wentallehrpfad

Die bizarren Dolomitfelsen, von einem einstigen Flusslauf geformt, machten ein Trockental im Gemeindegebiet im Laufe der Jahrhunderte zum sagenumwobenen Wental. Seit dem Jahr 2010 führt der interaktive Wentallehrpfad von Steinheim aus durch das Wental bis zum Landhotel Wental, das sich bereits auf der Gemarkung Essingen befindet.

Gemeindewald

Steinheim hat einen sehr großen Wald, die Wälder der Gemarkung Steinheim zählen zum Albuch, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Schwäbischen Alb.